Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Am rot-schwarzen Plakat sind zwei stilisierte Frauengesichter zu sehen mit roten Lippen, schwarzen Bubiköpfen und Zylindern. Darunter der bewegte Schriftzug
Design: Josephus Stephanus Antonius Maria van Woerkom/ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung

1920er: Populäre Unterhaltung in der Ersten Republik

Singspielhalle, Kabarett und Varieté

Die Tradition der Wiener Volkssänger kann mit dem aus dem (Kinder)Lied bekannten Lieben Augustin bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Aus der populären Unterhaltung, die Volkssänger*innen in den Gasthäusern des 19. Jahrhunderts boten, entwickelte sich bis in die Zwischenkriegszeit eine rege Varieté-, Singspielhallen- und Kabarettszene. Oft mit Bezeichnungen wie „leichter Muse“ oder „Kleinkunst“ abgewertet, boten Kabarett, Singspielhallen und Varieté einzelnen Auftretenden wie auch Gruppen eine Bühne, auf der Tagespolitik, soziale Normen und Vorurteile ausgehandelt werden konnten. Die Genres entwickelten sich wechselseitig und griffen ineinander über. Ein Beispiel für diese ineinandergreifende Entwicklung ist das „jüdisch-politischen Cabaret“ Der liebe Augustin, ein Kabarett der Zwischenkriegszeit, das u.A. Stella Kadmon prägte. Die Literatur am Naschmarkt, das ABC (die „Bretteln am Alsergrund“), das Varieté Réklame oder das Max und Moritz waren nur wenige Spielstätten dieser blühenden Szene, die von den Nationalsozialist*innen beinahe vollständig vernichtet und deren Protagonist*innen vertrieben und ermordet wurden.

Jahr
1922
Autor*innen