Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Am Plakat unter andrem noch
ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung

1930: Kongress für Sexualreform in Wien

Eine Großveranstaltung gegen rigide Moralvorstellungen

Die Reformierung von Sexualleben und Sexualmoral stellte ein wichtiges Thema zahlreicher Organisationen der Zwischenkriegszeit dar. Ziel dieser Gruppen war die Anpassung des Sexualstrafrechts, die Überwindung der „überkommenen“ Moralvorstellungen und ein gesundes sowie hygienisches Sexualleben. Aus der Vereinigung vieler dieser Vereine ging 1928 die Weltliga für Sexualreform hervor. Diese Vereinigung veranstaltete mehrere wissenschaftliche Kongresse über Sexualreform, deren vierter unter dem Motto „Sexualnot und Sexualreform“ von 16. bis 23. September 1930 in Wien stattfand. Mit über 2.000 Teilnehmenden war dieser Kongress der mit Abstand größte. Das Programm umfasste etwa 80 theoretische Vorträge und Berichte aus der Beratungspraxis sowie einen Ausstellungsteil. Die Wahrnehmung des Kongresses in der österreichischen Öffentlichkeit hätte kaum zwiespältiger ausfallen können. Während zahlreiche sozialdemokratische Politiker*innen – allen voran Adelheid Popp, eine der ersten weiblichen Parlamentsabgeordneten, als Befürworterin der Abtreibungsfreigabe – aktiv teilnahmen, verunglimpfte die konservative Presse die Konferenzinhalte als „Moralbolschewismus“.

Mehr zu Adelheid Popp

Zum Leben und der politischen Arbeit Adelheid Popps können Sie mehr hier in einer Station des Audio-Themenwegs „Das Jahrhundert in Biografien” (zuhause oder im Museum zu erleben) erfahren.

Jahr
1930
Autor*innen